„Keine Strategie beim Thema Green-IT“

Wiesbaden. In der Plenardebatte zur Großen Anfrage der SPD zum Thema „Green IT“ hat die Fachsprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Angelika Löber, die Landesregierung kritisiert. Sie sei nicht auf dem Weg in die Zukunft, sondern bereits vor Jahren stehen geblieben.

Doch worum geht es bei Green-IT eigentlich genau?

Der Begriff fasst die Bestrebungen einer effizienteren Ressourcennutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie, und zwar über den gesamten Lebenszyklus hinweg, zusammen. Hierbei wird vor allem die Optimierung der Umweltaspekte und des Ressourcenverbrauchs bei der Herstellung, des Betriebs und besonders bei der Entsorgung der Produkte betrachtet. „Informationstechnik durchdringt und bestimmt mittlerweile zunehmend das Leben der Menschen, speziell in den Industrienationen und aufstrebenden Schwellenländern“, stellte Angelika Löber fest. Um der steigenden Verwendung der Informationstechnik auf lange Sicht gerecht werden zu können, sei eine effizientere Ressourcennutzung unabdingbar. Dadurch gewänne die ökologische Informations- und Kommunikationstechnologie zunehmen an Bedeutung; insbesondere bei der Auswahl der Hardware-Komponenten.
In ihrer sehr allgemein gehaltenen Antwort hatte die Landesregierung den tatsächlichen Lebenszyklus der beschafften Produkte nicht berücksichtigt. So werde einerseits nicht auf Ressourcenschonung bei der Herstellung der Geräte geachtet und andererseits bestehe die Regierung gegenüber ihrer Vertragspartner nicht auf effektives Recycling am Ende der Nutzungsdauer. Dazu Angelika Löber: „Es gibt keine ökologischen Anforderungen an die Produkte der Vertragspartner. So wird etwa dem Leasinggeber in eigener Verantwortung überlassen, ob die Geräte einer Wiederverwendung oder nur der Entsorgung zugeführt werden. Das halte ich für untragbar!“
Die SPD-Landtagsfraktion vermisse eine geschlossene Strategie der Landesregierung mit definierten Zielen, betonte Löber. In der Antwort auf die Große Anfrage bleibe es aber bei allgemeinen Statements. Die Landesregierung konzentriere sich nur auf den Betrieb von IT-Anlagen und Geräten, dort hauptsächlich auf die Energieeffizienz. Vielmehr als bisher müsse es auch um die Optimierung der Umweltaspekte und des Ressourcenverbrauchs bei der Herstellung geachtet werden, forderte die Abgeordnete.

Link zur Initiative:
Große Anfrage "Green IT"