Die Stellvertretende Bezirksvorsitzende Martina Werner erläuterte: “Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement ist Ausdruck gelebter Solidarität. Durch freiwillige Arbeit in Vereinen, Organisationen und Initiativen erfahren, erlernen und praktizieren Menschen Gemeinschaftsempfinden, Fairness und Toleranz – Werte und Tugenden, die für den Zusammenhalt der Gesellschaft von zentraler Bedeutung sind. Soziales Handeln und solidarische Mitverantwortung im alltäglich gelebten Engagement stärken nicht nur den gesellschaftlichen Zusammenhalt, sondern entsprechen auch den Idealen der SPD von Gerechtigkeit und Solidarität. Ohne Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren. In einer Zeit, in der immer weniger bereit sind, sich zu engagieren, verdient das besondere Anerkennung.“ Deshalb will die SPD mit dem Preis für besonders herausragendes freiwilliges Engagement das Ehrenamt würdigen und fördern.
Im neunten Jahr der Preisvergabe war es den nordhessischen Sozialdemokraten ein Anliegen, die große Bedeutung der Jugendarbeit und Jugendförderung herauszustellen und das vielfältige ehrenamtliche Engagement unter dem Titel „Ehrenamt und Jugend“ zu würdigen.
Jugendarbeit und Jugendförderung haben das Ziel, das Engagement von jungen Menschen für die Gesellschaft zu unterstützen, unabhängig von kulturellen, körperlichen, geschlechtsspezifischen, intellektuellen oder ökonomischen Bedingungen. Durch das eigene Mitgestalten sollen junge Menschen eigene Erfahrungen sammeln, an Selbstvertrauen gewinnen und erweiterte Perspektiven für ihre eigene Zukunft erhalten. Gerade in der heutigen Zeit, die geprägt ist von Individualisierung und Konsum und zugleich anwachsenden Ressentiments gegenüber dem Fremden, Andersartigen ist es wichtiger denn je sich Kindern und Jugendlichen zuzuwenden, ihnen Möglichkeiten zu eröffnen, Aktivitäten zu entfalten, ihr Leben selbst mitzugestalten, Zugehörigkeit und Verständnis sowie Toleranz und Demokratie zu erfahren. Oft unsichtbar, engagieren sich seit vielen Jahrzehnten Bürgerinnen und Bürger in Initiativen, Vereinen und Verbänden mit und für Kinder und Jugendliche schaffen einen regen Austausch zwischen den Generationen, unterstützen das Engagement junger Menschen für die Gesellschaft. Initiativen“, unterstrich die Stellvertretende Bezirksvorsitzende und nordhessische Europaabgeordnete Martina Werner die besondere Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in diesem speziellen Aufgabenfeld.
Unter dem Vorsitz der Stellvertretenden Bezirksvorsitzenden Martina Werners hat eine Jury aus einer Vielzahl von Vorschlägen neun Preisträger ausgewählt.
Die stellvertretenden Bezirksvorsitzenden Martina Werner und Dr. Thomas Spies benannten die Preisträger und würdigten ihr Engagement.
Anschließend stellten die Preisträger selbst ihre Arbeit vor und gaben einen kurzen Einblick in ihr vielfältiges Wirken vor Ort.
Die Preisträger aus dem heimischen Landkreis sind:
Der 1. FCKK Stadtallendorf richtet jedes Jahr rund um den Karneval mehrere Großveranstaltungen aus. Besonders herausragend ist die Arbeit mit Kindern, die im Verein bereits mit 4 Jahren angeleitet werden. Bei den 6 – 11 Jährigen stellen die Sunshine Kids ein begeisterndes Tanzprogramm auf die Beine. Die Angebote reichen weiter von den Blauen Garden und den Flippergarden bis ins Jugendalter.
Die NABU-Kindergruppe „Die Wildkatzen“ in Dautphetal wurde 2013 wiedergeründet. Die 20 – 25 Kinder können bei vielen Mitmach-Aktionen, Nistkastenbau, Bachuntersuchungen, Aufhängen und Kontrollen der Kästen, Biotoppflege mitmachen und ökologische Verantwortung erlernen.