Mit der Umsetzung des Projektes Digitale Schiene Deutschland (DSD) kann in Hessen nicht vor 2021 begonnen werden. Das geht aus der Antwort des Verkehrsministers auf eine Kleine Anfrage der SPD-Landtagsabgeordneten Angelika Löber hervor. Absicht des Projektes DSD ist es, durch die Digitalisierung des Bahnbetriebs und den Ausbau des Netzes mehr Züge einzusetzen und eine verstärkte Pünktlichkeit dieser Züge zu gewährleisten. Ein wichtiger Teil des Projektes ist die Ausstattung der Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main mit Digitalen Stellwerken zur Implementierung des European Train Control Systems (ETCS), was eine deutlich effizientere Koordination des Bahnverkehrs und damit den Transport von mehr Passagieren ermöglichen soll. Löber, die im Ausschuss für Digitales und Datenschutz tätig ist, zeigt sich unzufrieden mit den bisherigen Resultaten bei der Umsetzung des Projektes. Zwar seien im Instandhaltungsbezirk Mainz, der auch einige hessische Bahnhöfe umfasse, bereits Planungen zur möglichen Errichtung Digitaler Stellwerke begonnen worden, allerdings sei es bedauerlich, dass man an einem so wichtigen Knotenpunkt wie Frankfurt noch weit von einer Modernisierung des Bahnverkehrs entfernt sei.
„Momentan beteiligt sich das Land an der Finanzierung einer Machbarkeitsstudie zum Einsatz von ETCS im S-Bahn-Stammstreckentunnel Rhein-Main, deren Ergebnisse Mitte dieses Jahres vorliegen sollte. Leider ist, abgesehen von dieser Machbarkeitsstudie, von der Landesregierung noch nicht viel in die Wege geleitet worden. Besonders wenn man bedenkt, dass in anderen Bundesländern bereits Digitale Stellwerke in Betrieb genommen wurden, hinkt Hessen eindeutig hinterher“, so die SPD-Abgeordnete.